Skip to main content

BGF - BGF- Betriebliche Gesundheitsförderung

Gemeinsam gesund arbeiten

"Weil Wohlbefinden, Motivation und Gesundheit die Basis für eine starke Zukunft sind."

Gesundheit verstehen: Ein Blick auf die Ottawa-Charta von 1986

Die Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 1986 definiert Gesundheitsförderung als den Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie dadurch zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Gesundheit wird dabei als ein positiver Begriff verstanden, der die Bedeutung von sozialen und persönlichen Ressourcen ebenso betont wie körperliche Fähigkeiten. ​(Weltgesundheitsorganisation (WHO). (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung.)

Warum betriebliche Gesundheitsförderung?

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herzstück unseres Unternehmens – ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden stehen für uns an erster Stelle. Betriebliche Gesundheitsförderung bedeutet, nicht nur auf Belastungen zu reagieren, sondern vorausschauend Strukturen zu schaffen, die Gesundheit erhalten und fördern. Durch gezielte Prävention unterstützen wir sowohl die körperliche als auch die psychische Widerstandskraft unserer Beschäftigten und stärken langfristig ihre Leistungsfähigkeit.

Gesunde und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis für eine erfolgreiche und wertschätzende Arbeitsumgebung.

Deshalb setzen wir auf eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur, die Gesundheitsbewusstsein fördert und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Dies zeigt sich unter anderem in:

  • Bewegungsangebote, wie Rückenschulungen, Yoga oder Faszientraining, sowie ergonomische Arbeitsplatzgestaltungen
  • Mentale Gesundheitsangebote, darunter Resilienztrainings und Stressbewältigungskurse
  • Gesunde Ernährung, mit Workshops zur bewussten Ernährung sowie gesunden Snack- und Getränkeangeboten
  • Soziale Unterstützungsmaßnahmen, wie kollegiale Beratung, gemeinsame Aktivitäten zur Stärkung des Teamgeists, Teamcoachings, die Möglichkeit zu Einzeltrainings sowie die Unterstützung durch unsere DESIMA-Teams in den Einrichtungen

Mit diesen Maßnahmen möchten wir nicht nur das Wohlbefinden unserer Beschäftigten steigern, sondern auch ihre Freude an der Arbeit erhalten – denn wer sich wohlfühlt, kann langfristig engagiert und leistungsfähig bleiben.

Unser Ansatz zur Gesundheitsförderung

Wir erkennen an, dass nicht nur die Belastungen am Arbeitsplatz Energie rauben, sondern auch ein Mangel an Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit. In der Pflege leisten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich emotionale Arbeit. Ohne ausreichende Erholungsphasen oder Möglichkeiten, Stress abzubauen, werden die Energiereserven schneller aufgebraucht. Als Pflegeverband möchten wir daher als "Aufladestation" fungieren und unseren Beschäftigten Angebote zur Gesundheitsförderung bereitstellen.​

Gemeinsame Verantwortung und aktive Teilnahme

Wir erkennen an, dass nicht nur die Belastungen am Arbeitsplatz Energie rauben, sondern auch ein Mangel an Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit. In der Pflege leisten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich emotionale Arbeit. Ohne ausreichende Erholungsphasen oder Möglichkeiten, Stress abzubauen, werden die Energiereserven schneller aufgebraucht. Als Pflegeverband möchten wir daher als "Aufladestation" fungieren und unseren Beschäftigten Angebote zur Gesundheitsförderung bereitstellen.​

Unterstützung durch die BVAEB in der Steiermark

Für die Umsetzung von betrieblicher Gesundheitsförderung arbeiten wir eng mit der BVAEB zusammen. Die Landesstelle Steiermark bietet Beratung und Unterstützung bei der Planung, Analyse, Realisierung und Evaluierung ganzheitlicher Gesundheitsförderungsprojekte. Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu verbessern, vorhandene Belastungen zu reduzieren und Ressourcen zu stärken. ​

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB). Betriebliche Gesundheitsförderung.

Kontakt zur BVAEB Landesstelle Steiermark:

  • Adresse: Grießkai 106, 8020 Graz​
  • Telefon: +43 (0) 50405 25760​
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Durch diese Partnerschaft und das gemeinsame Engagement aller Beteiligten schaffen wir ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld, das sowohl das Wohlbefinden als auch die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig unterstützt

Bitte wählen Sie