Skip to main content

HPCPH - Hospiz und Palliative Care im Pflegeheim

Hospizgütesiegel Steiermark – Qualität in der Hospiz- und Palliativversorgung

Das Hospizgütesiegel Steiermark steht für höchste Qualität in der Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen. Es zeichnet Einrichtungen aus, die sich in besonderer Weise für eine würdevolle Begleitung am Lebensende einsetzen.

HPCPH steht für Hospizkultur und Palliativcare in Pflegeheimen. Dieses Konzept unterstützt Pflegeeinrichtungen dabei, eine hospizliche Haltung zu verankern, Mitarbeitende zu schulen und ein Umfeld zu schaffen, in dem Lebensqualität und individuelle Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen – bis zuletzt.

Der Hospizgedanke

Im Mittelpunkt der Hospiz- und Palliativversorgung stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner:innen. Am Lebensende geht es nicht nur um medizinische Versorgung, sondern vor allem um Lebensqualität, Selbstbestimmung und ein würdevolles Abschiednehmen.

Wir schaffen einen Raum, in dem Menschen ihre letzte Lebensphase nach ihren Vorstellungen gestalten können. Angehörige werden in den gesamten Prozess einbezogen, denn ihr Beistand ist ein wertvoller Teil der Begleitung.

Eine interprofessionelle Zusammenarbeit sichert eine ganzheitliche Betreuung: Ärzt:innen, Pflegekräfte, Hospizbegleiter:innen, Ehrenamtliche und Seelsorge arbeiten Hand in Hand, um den individuellen Bedürfnissen jedes Menschen gerecht zu werden.

Hospiz ist mehr als Versorgung – es ist ein Zeichen von Menschlichkeit, Achtsamkeit und Respekt vor dem Leben bis zum letzten Moment.

Hospizkultur im Pflegeverband Liezen

Im Pflegeverband Liezen ist es unser Anliegen, allen Mitarbeiter:innen – ob in der Pflege, Hauswirtschaft, Küche, Haustechnik, Wäscherei oder Verwaltung – ein tiefes Verständnis für die Hospiz- und Palliativkultur zu vermitteln. Durch gezielte Sensibilisierung und Schulung stellen wir sicher, dass jede:r in seinem Bereich zur würdevollen Begleitung unserer Bewohner:innen beiträgt.

Besonders Menschen mit dementiellen Erkrankungen benötigen einfühlsame Zuwendung. Da sie ihre Bedürfnisse oft nicht verbal äußern können, begegnen wir ihnen mit besonderer Behutsamkeit, Achtsamkeit und Respekt. Unser Ziel ist es, ihnen Sicherheit, Geborgenheit und eine bestmögliche Lebensqualität zu bieten – bis zuletzt.

Hospizbegleitung – Individuelle Fürsorge am Lebensende

Die Hospizbegleitung bedeutet, Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit Einfühlungsvermögen, Respekt und fachlicher Kompetenz zu begleiten. Dabei steht nicht nur die medizinische Versorgung im Mittelpunkt, sondern vor allem das Wohlbefinden und die Würde der Bewohner:innen.

Zu den zentralen Maßnahmen der Hospizbegleitung gehören:

  • Spezielle Körperpflege, wie basale Waschungen, die für Entspannung und Wohlbefinden sorgen.
  • Individuelle Positionierungen, um Komfort und Linderung von Beschwerden zu ermöglichen.
  • Basale Stimulation in all ihren Varianten (olfaktorisch, auditiv, gustatorisch, taktil, sensorisch, vibratorisch, visuell), um Sinne anzuregen und Geborgenheit zu vermitteln.
  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, angepasst an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Bewohner:innen.

Hospizbegleitung bedeutet, Menschen achtsam, liebevoll und ganzheitlich zu begleiten – mit dem Ziel, ihnen ein würdevolles und möglichst beschwerdefreies Leben bis zuletzt zu ermöglichen.

Weitere Informationen erhalten Sie an folgenden Stellen:

 

 

 

 

Bitte wählen Sie